Ruderstadt
Spitzensport in der Inselstadt
Die schnittigen, gelben Ruderboote gehören zum Stadtbild. Immer wieder ziehen sie ihre Kreise um die malerische Inselstadt. Es war Karl Adam, der das Rudern in Ratzeburg etablierte und revolutionierte. Als Lehrer der Gelehrtenschule gründete er die Schülerruderriege. Er veränderte Trainingsmethoden und das Bootsmaterial – und holte mit dem Achter bereits 1960 in Rom olympisches Gold. Und das sollte nicht das einzige Edelmetall bleiben: Silber in Tokio 1964 und Gold in Mexico 1968 wurden komplettiert mit Erfolgen bei Europa- und Weltmeisterschaften.
Dank des legendären Rudertrainers wurde Ratzeburg zum Mekka des Rudersports. Seit 1959 findet die Internationale Ruderregatta jedes Jahr im Juni statt. 1968 wurde die Ruderakademie Ratzeburg eingeweiht. 2021 bis 2024 hat die Ruderakademie durch Umbau und Erweiterung ein neues Gesicht erhalten und wurde an die Standards des modernen Hochleistungssports angeglichen. Dieses Zentrum des Spitzensports gehört heute zum Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein. Zudem bietet sich das Haus an für Trainingsmaßnahmen sowie für Seminare von Vereinen, Verbänden und außersportlichen Institutionen.
Viel Interessantes zum Thema „Ratzeburg, die Ruderstadt“ können Sie ab sofort erfahren über eine buchbare Stadtführung bei der Tourist-Information Ratzeburg, mit möglichen Stationen wie:
- das Rathaus, die ehemalige Lauenburgischen Gelehrtenschule - dort, wo alles begann
- die Besichtigung des Olympia-Achters in der ehemaligen Turnhalle (der heutigen Stadtbücherei)
- das Bootshaus der ehemaligen Ruderriege der LG
- der RRC (Ratzeburger Ruderclub), ohne den die Erfolge der Ruderer keine offizielle Anerkennung gefunden hätten. Hier wird auch ein Blick in die Bootshalle und den Trainingsraum gewährt.
- der Ruderakademie mit Besichtigung der Werkstatt und Erläuterung der Technik und Bootstypen
Einen ansprechenden Film der ARD /NDR Nordtour zu der Ruderstadtführung finden Sie hier.
Doch man muss kein Spitzensportler sein, um den Wasserspaß in Ratzeburg zu erleben: Tretboote, Kanus, Wasserfahrräder, Elektro- oder Segelboote stehen Freizeitkapitänen zur Verfügung. Die Schifffahrt lädt zu schönen Touren ein. Und wer lieber Wandern oder Rad fahren möchte, genießt auf den Uferwegen herrliche Seeblicke.